Entwicklung und Erprobung eines auf Metallschaum basierenden Systems (Demonstrator) zur regenerativen Nutzung und Speicherung von Abwärme aus Energiegewinnungsprozessen. Gefördert durch die Europäische Union, europäischer Fonds für regionale Entwicklung und das Land Baden-Württemberg. Projektlaufzeit: 2010/12 - 2012/09
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) - Ziel Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) Förderperiode 2007-2013 - Programm Umwelttechnik des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Weitere Informationen über das operationelle Programm finden Sie beim für die Förderung zuständigen Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sowie auf
www.rwb-efre.baden-wuerttemberg.de
www.ec.europa.eu/regional_policy/index_de.htm
Das Prinzip beruht auf PCM-Materialien (Phase Change Material), welche bei der Speicherung ihren Aggregatszustand von fest in füssig ändern. Dies stellt erst einmal keine Neuheit auf dem Markt dar. Das Problem dieser exisiterenden Konzepte liegt allerdings bei der sehr schlechten Wärmeleitfähigkeit im Zusammenhang mit den Phasenwechselvorgängen. Das bewirkt, dass die Wärme nicht schnell genug geleitet werden kann. Dieses Problem wurde durch Interaktion von Simulation, Konstruktion und Experiment in Kombination mit Metallstrukturen wie Metallschäume in zwei Jahren Forschungsarbeit weiterentwickelt. Engtec hatte im Rahmen dieser Arbeiten in die Verantwortung für die Konstruktion und Bau der Demonstratoren unter Berücksichtigung der Gesichtspunkte, Funktion, Material, Fertigungstechnologie und Kosten in Zusammenarbeit mit den Konsortiumpartnern.
- Simulation - Berechnung - Konstruktion - Bau - Test -
Dieses Speicherkonzept soll duch System-Integration und System-Kombination mit anderen regenerativen Technologien seine Anwendung in Einfamilienhaushalten und Industrieanlagen finden. Derzeit befindet sich ein Demonstrator an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Karlsruhe in Betrieb. Engergiequelle: Blockheizkraftwerk. Ein weiterer Demonstrator ist im Zentrum von Karlsruhe aktiv. Energiequelle: Solarthermie. Auch die Schutzrechte für dieses neuartige Konzept wurden bereits angemeldet!
Demonstrator 1 (LWS) - Innenstadt Karlsruhe, Wärmequelle Solarthermie.
Demonstrator 2 (LWS) - Hochschule Karlsruhe, Wärmequelle Blockheizkraftwerk.
Demonstrator 3 (HLWS) - Pilotanlage - Innenstadt Karlsruhe, Wärmequelle Solarthermie.
Weiterentwicklung Latentwärmespeicher und Feststoffwärmespeicher aus Forschungsprojekt.